Profit (qualitative and quantitative model) by Franc Grimm

Here you will find an example for a qualitative & quantitative model for the following challenge: a company is comparing different measures (Cost Cutting or Investments in Product Innovation, Product Quality, Marketing or Motivation of Staff Members) to increase the profit in a short-, medium- and longterm view. Although this model is very simply, it already allows to gain some crucial insights - as a demonstration on how to analyse and to gain insights with our iMODELER.

Outliers - the formula for success by Kai Neumann

A limit to qualitative models is that they cannot show multiplicative effects. A famous example is the formula for successful people (see also M. Gladwell's "Outliers"). According to this our success is the multiplication of hard work, talent and luck. No luck, no success. Little talent, little success despite all effort and even luck.  Similar argumentation: http://www.greattransition.org/publication/whats-luck 

gute Beziehung by ernst11@m*

Die verwendeten Farbschattierungen des Modells stellen den "Erfüllungsgrad oder die aktuelle Ausprägung dar: je dunkler desto weniger ausgeprägt oder erfüllt. Daneben spielt die eigentliche Gewichtung und ihr zeitlicher Aspekt natürlich eine Rolle hinsichtlich ihrer Wirksamkeit in Bezug zum formuliertem Ziel eine Glückliche Beziehung zu führen Maßnahmen in Magenta

Demographie (Region) by Franc Grimm

Das Demografie-Modell wurde auf Basis der öffentlich verfügbaren Statistik-Regional-Daten (Regionaldatenbank Deutschland der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder) erstellt. Damit kann das Modell jederzeit sehr schnell mit Echtdaten aktualisiert werden. Das Modell kann für unterschiedliche Regionen und somit für Kommunen, Landkreise, Kreisfreie Städte, Bundesländer und für das gesamte Bundesgebiet genutzt werden. Selbstverständlich können Sie das Modell auch "klonen" und miteinander verbinden. Nu...

Asset Allocation Planner (Portfolio Strategy Manager) by Kai Neumann

This is just a small model I have developed to prepare for a customer project. It is just on a yearly basis running for 10 years. There are two ways to model asset strategies. One is to simulate risks by Monte Carlo simulations as I did here. Very easy! Another is to use financial math to approximate the risks - which is not that easy and therefore I didn't do it here. However, not using Monte Carlo simulation would allow us to use the range function in order to identify an optimal portfolio. So, if ther...

Entwicklung eines regionalen Technologie-Clusters by Franc Grimm

Welche Region wünscht sich kein funktionierendes Technologie-Cluster - mit vielen innovativen Unternehmen, die gemeinsam mit den wissenschaftlichen Einrichtungen vor Ort neue, zukunftsweisende Innovationen entwickeln und somit viele hochqualifizierte Arbeitsplätze und somit einen hohen Wohlstand in der Region schaffen und sichern? Um dies zu erreichen, entstanden in vielen Regionen sogenannte themenbezogene Cluster und Netzwerke - flankiert durch Fördermittel für Kooperations- und Netzwerkprojekte, für d...

Development of a well-functioning Technology Cluster by Franc Grimm

Which region is not interested in a well-functioning technology cluster - with many innovative companies developing new innovations together with the scientific facilities on site, thus creating many highly skilled jobs and ensuring a high prosperity in the region? In order to achieve this, so-called thematic clusters and networks have been established in many regions - supported by public funding for common R&D-projects (Research & Development) and network projects, for the development of centers of exc...

Produktentwicklung: Requirements / Risikoanalyse (FMEA / DRBFM) by Franc Grimm

Rückruf-Aktionen bzw. Qualitätsprobleme bei Unternehmen trotz ausgereifter Qualitätsmanagement (QM)-Methoden und Werkzeuge – wie ist das möglich? Natürlich spielt „menschliches Versagen“ eine Rolle, jedoch nicht die entscheidende! Der Hauptgrund ist recht trivial: es mangelt an Lust & Motivation, die QM-Methoden und Werkzeuge auch wirklich sinnvoll und systematisch zu nutzen! Risikoanalysen werden häufig nur als Pflichtaufgabe (als notwendiges Übel) und selten als Kür angesehen! FMEA (Fehlermöglichkeits-...

Projektportfoliomanagement / Projektbewertung und -auswahl by Franc Grimm

Das Projektportfoliomanagement beinhaltet die permanente Planung, Priorisierung, übergreifende Steuerung und Überwachung aller Projekte einer Organisation. Das Ziel der Priorisierung ist es, die optimale Mischung der Projekte innerhalb der gegebenen Bedingungen (wie Kundennutzen, strategische Ziele oder verfügbare Ressourcen) zu finden, welche den größten Beitrag zur Erfüllung der Ziele der Organisation leisten kann. Es gilt, die richtigen Projekte zu finden bzw. auszuwählen. Diese Projekte bilden dann d...

Project Portfolio Management by Franc Grimm

This model demonstrates an innovative and effective way for a permanent planning, prioritization, control and monitoring of all projects within an organization - based on Systems Thinking.