Energieprojekt Schule by Professor Fleischer

Nachfolgend wird exemplarisch ein von Schülern der 9. Klasse der Oberschule in Fehrbellin entwickeltes Modell im Rahmen eines Schulprojektes aus Neuruppin (unterstützt durch die Stadtwerke Neuruppin) dargestellt. Die Schüler haben allein durch ihre Kenntnisse, ihr Wissen und ihre Fantasie - ohne Lehrkraft - nur durch die jeweiligen Fragestellungen des Moderators dieses Modell entwickelt. Diese Vorgehensweise zum Denken in Zusammenhängen/Vernetztes Denken war ein Ziel des Projektes.  Das inhaltliche Ziel ...

Markteinführung V03 by Walter Biendl

Wir wollen hier ergründen, a) was zu einem hohen Absatz des innovativen Produktes führt; b) welchen Nutzen, auch immaterieller Art, der (mögliche) Kunde davon hat; c) welche Inhalte die Werbeaussagen haben sollten; d) auf welchen Werbewegen (Print, Internet etc.) wird die Kunden erreichen können; e) welche Widerstände es geben kann; Box-Farben: Orange = Ziel grün = Kundennutzen gelb = Maßnahmen rot/rötlich = Hemmnisse

Gewalt an Schulen by Hans-Werner Hansen

Im Rahmen des Aktionstages „Vernetztes Denken für Schulen" in Lübeck (2009) entwickelten ca. 150 Schüler/-innen aus 6 verschiedenen Schulklassen ein gemeinsames Konzept gegen Gewalt an Schulen - in 6 jeweils einstündigen, aufeinander aufbauenden Workshops.  Das Modell zeigt die Ergebnisse. 

Successful Teams by Kai Neumann

a small model on some crucial aspects of successful teamplay

Life Balance and Burn Out by Kai Neumann

feel free to discuss this model :-)

Haushaltskonsolidierung auf Kosten der Bildung? by Franc Grimm

„Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ zitiert Björn Engholm (Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein a.D.) Immanuel Kant im Hinblick auf die in dem Modell beschriebenen politischen Entscheidungsprozesse in Schleswig-Holstein (Eine Stadt sieht Gelb – Wie Lübeck seine Uni rettet – Die Chronik, Julia Offe, 2011, http://www.eine-stadt-sieht-gelb.de), die auch den Anstoß für diese Veröffentlichung gaben. Den Verstand zu bedienen, um „mit seiner Hilfe Dinge zu erfassen, zu beurteil...

利润 (Profit model in chinese) by Daoen Pan

这是一个有关公司如何增加利润的模型。“市场营销”,“员工激励”,“削减预算“等等方法和措施将对公司的短期,中期和长期利润产生直接或者间接的影响。 This mode is based on Profit (qualitative and quantitative model) from Franc Grimm.

Making it right at the first Time by d3dhemmer

" nip things in the bud" "do it right the first time" "first right, do no harm." 20% more on early stage will save you 500% to finish The ongoing provisionary solution (stopgap) will go to production. https://en.wikipedia.org/wiki/Improvisation Pareto principle 80/20 https://en.wikipedia.org/wiki/Pareto_principle Exported into PDF https://www.imodeler.info/presenter/export?fn=Bxb9Fu5RhtXZj2p0FbZY3Xg&dir=20150207

Mache es gleich beim ersten mal RICHTIG by d3dhemmer

"Wehret den Anfängen" (ein Beispiel für strukturierte Diagramme) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_geflügelter_Worte/W#Wehre_den_Anf.C3.A4ngen.21 "do it right the first time" 20% mehr am Beginn, sparen 500% zum Ende. "Das ewige Provisorium" in der Technik bedeutet auch Verbesserung. Das Paretoprinzip, die 80 zu 20 Regel gilt nur statistisch! http://de.wikipedia.org/wiki/Paretoprinzip Export in PDF.https://www.imodeler.info/presenter/export?fn=BOCLkeApd6F2QCozVvPpENg&dir=20150207