Ask a Question

All Questions

Emma

Putin, Syria, IS, ISIS, Refugees, Ukraine, ... what is Russia's role in it

There are several models with reference to Russia. I wonder what is more interesting: to model a model focussing on Russia or to continue to work on the existing models. As always: who would like to join a collaborative model on Putin's roles?
Kai Neumann

Kai Neumann

With the latest developments such a model would be more relevant than ever. Have you started it, yet?
Kai Neumann

Kai Neumann

Great Emma. I would join and suggest to link this special model directly to the existing, rather general models later.
Kai Neumann

Refugees heading for Europe - any interest in a collaborative model?

I have just postet my mental model on it with a German qualitative model. Either I just translate this or we start a collaborative model. Who would join?
Kai Neumann

Kai Neumann

well, here is the English model as a collaborative one:  https://www.know-why.net/model/CY7aksh7qgaQkCiULQUJN1A

Process-iModeler Service

Danke für den Process-iModeler! Habe jetzt hier die Offline-Daten und Cookies gelöscht, dennoch kann ich die Prozessfunktionen nur bei den Beispiel-Modellen sehen/ändern/anlegen. Sobald ich über meinen Login gehe, ist alles beim alten; ich kann die Art des Faktors nicht festlegen oder ändern. Kann ich noch etwas tun? Gruss aus Radevormwald Michael
Kai Neumann

Kai Neumann

dürfte nun bei allen laufen :-)

Dirk Fabricius replies Kai Neumann

Also, ich habe die Desktop-Version neu heruntergeladen mit dem übersandten Link, aber auch dort bei bleibt "normaler Faktor" ausgegraut bei quantitativen Modellen, auch bei einem neu angelegten Testmodell.
Kai Neumann

Kai Neumann

Hmm, die PROCESS-iMODELER Funktionalität ist Teil der quantitativen Modellierung und als solche keine Freeware. Viele nutzen nur die qualitativen Funktionen des iMODELERs und bemerken gar nicht, dass der mittlerweile ohne Lizenz als Freeware läuft. Tricky auch, wer die Desktop-Version benutzt und von dort aus auf die Cloud und seinen ggf. nur Freeware-Account zugreift. Dann kann die Desktop-Version zwar quantitativ, die Web-Version aber nur qualitativ (ich weiss offen gesagt gerade nicht, ob die Modelle sel ...»

Dirk Fabricius

Dasselbe bei mir, Grüße aus Berlin Dirk

Abbildung einer Aufwandsabschätzung

Hallo, ich möchte in einem Projekt den Aufwand einzelner Arbeitspakete abschätzen. Dieser unterliegt jedoch gewissen Abweichungsrisiken in Form von positiv und negativ, mehr oder weniger stark wirkenden Faktoren. Diese treten mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ein. In einem quantitativen Modell würde ich gerne analysieren, was der am wahrscheinlichsten eintreffende Aufwand sein wird. Hat so etwas schon mal jemand gemacht oder einen Vorschlag, wie man das am besten angehet? Danke und beste Grüße C. Hornig
Kai Neumann

Kai Neumann

Moin Es gibt unzählige Möglichkeiten, so etwas abzubilden. Grundsätzlich sind es likelihood() und gaussrandom(), die zum Einsatz kommen. Hier ein Beispiel: http://www.imodeler.info/ro?key=CPoKzVEVGAmO2VrEo7En4Fw Ggf. interessant noch eine Kombination aus random() und einer Wertebeziehung, um dezidiert Eintrittswahrscheinlichkeiten abbilden zu können. Die spannende Frage ist sicher der konkrete Fall, die Frage ob Ereignisse, Geschwindigkeiten, Qualitätsmängel, Ressourcenausfälle, Preisschwankungen o.ä. die U ...»

Bilder bei den Faktoren verwenden – Schrift wird zu klein.

Hallo, die Idee, die Faktoren mit Bildern zu verzieren, finde ich prima. Aber das Bild "presst" den Faktor nebst Schrift zusammen, so dass man das kaum mehr lesen kann. Mache ich da was falsch? Die Schriftgröße kann man bei den Faktoren, wenn ich recht sehe, auch nicht verändern? Gruß df

Dirk Fabricius replies Kai Neumann

Eine größere Schrift einstellen zu können, wäre schon hilfreich. Aber wenn man statt Rechteck, Ellipse oder Dreieck Bild wählt, wird die Schrift im Verhältnis zu anderen Faktoren klein. Das Problem ist wohl, dass die vorgegebenen Formen den Faktornamen umrahmen, das Bild aber über dem Faktornamen angeordnet ist. Könnte man als Option einrichten, den Namen "auf das Bild" zu schreiben, dann könnte man seine Graphiken entsprechend entwerfen. Das Skalieren der Bilder mit Fisheye und Zoom klappt ja.  Ach ja: bei ...»
Kai Neumann

Kai Neumann

Die Schriftgröße passt sich automatisch an - wenig Text größer, mehr Text bis zu einem bestimmten Punkt kleiner, dann ... Vielleicht sollten wir einen Parameter in den Einstellungen einrichten, der eine größere Schrift wählt? Bisher nahmen wir an, dass die Anwender einfach zoomen, wenn es Bildschirm oder Augen nicht hergeben.

Filtern

Hallo, kann man ein Modell so filtern, dass Faktoren gezeigt werden, deren Einfluss auf das Target gleich gross ist, oder alle Einflüsse in einem Modell, die gleich stark/gewichtet sind?
Kai Neumann

Kai Neumann replies aburgmann@a*

nur zu - Features auf die Pinwand und dazu jeweils das Anwendungsbeispiel bzw. den erwarteten Nutzen, so dass andere den Nutzen bestätigen können :-)

aburgmann@a* replies Kai Neumann

Ah, schade, dachte ich mir schon, dass ich das nicht übersehen hatte. Ich hätte da noch 375 andere Features, die ich gerne hätte....  :-)
Kai Neumann

Kai Neumann replies aburgmann@a*

Pfeile kennen noch keine Kategorien - ich hatte nur laut gedacht, was eine zu entwickelnde Lösung wäre :-)

aburgmann@a* replies Kai Neumann

Viele Teilnehmer, incoming und outgoing Kommunikation in unterschiedlicher Intensität - wahrscheinlich helfen farbige Pfeile ein wenig. Kategorisierung der Pfeile - wie geht das? Auf dem "i" bekomme ich Farben und Beschriftungen, aber ich sehe nicht, wo man da eine Kategorie vergeben kann?
Kai Neumann

Kai Neumann

Ah, verstehe. Doch wird das Modell sicherlich noch weitere Verbindungen haben, die nicht für Kommunikation stehen, und dann wird es ggf. schwierig, nur die Kommunikationsverbindungen zu sehen. Eine Kombination von Filterkriterien für Faktoren und Pfeile oder eine Kategorisierung auch der Pfeile würde helfen. Grundsätzlich könnten zwischen zwei Personen statt des direkten Pfeils auch Faktoren für die Art der Kommunikation eingebaut werden - das kann aber auch müßig sein. Ich würde vermutlich Pfeilfarben defi ...»
Emma

Collaborative model on SWOT analysis of a municipal administration

Please, feel free to join the modeling: https://www.imodeler.info/collab?id=Cxqn-LtrhK1G7vZLdtqm8oA
Emma

Iran, Israel and the republicans - a collaborative model

Here is the link to a collaborative model:  https://www.imodeler.info/collab?id=C0XT45rrstbfmoFBKchIRhQ
Kai Neumann

Kai Neumann

I suggest to work on the link beneath the original model: https://www.know-why.net/model/C_b7tVSjwEyfA8m75rDTnrw
Emma

Join my model of the Greek crisis

Here is my start of a model on the arguments regarding the Greek crisis https://www.know-why.net/model/BuPFDcH7JLtC57zdYX3Rh0g  where you find the link onto the collaborative model. It is fun to watch the news and add to the model .... Of course, we should also start the weighing of the connections to see whether a Grexit would be that bad at all.

Was bewegt einen Menschen dazu, Macht über andere haben zu wollen?

Unsere Welt wäre so viel angenehmer, wenn niemand versuchen würde, andere zu beherrschen. Es ist klar, dass wir für das Zusammenleben Regeln brauchen, die eingehalten werden müssen. Zur Einhaltung dieser Regeln wird Macht benötigt. Aber diese Regeln aufzustellen, um selbst einen Vorteil daraus zu ziehen, ist nicht in Ordnung. Ich möchte gerne wissen, was dazu führt, dass Menschen den (vielleicht auch unbewussten) Drang zu verspüren, Macht über andere zu haben. Außerdem möchte ich wissen, wie man beeinflusse ...»

Johannes replies Susanne

Hallo Susanne, danke für die Antwort. Sie liefert mir schon einige Hinweise, warum Menschen in meinem Umfeld Macht ausüben wollen. Ich versuche auch positiv hervorzuheben, wenn jemand im Sinne der Gemeinschaft gehandelt hat. Aber die Lust am Ausüben / Zeigen von Macht scheint für einige Manschen doch sehr groß zu sein, was lt. deiner Rückmeldung ja auch von einigen erfahrenen Leuten so bestätigt wird. Meine Aussage bezüglich Nötigkeit von Macht zur Durchsetzung von Regeln habe ich darauf bezogen, dass Regel ...»
Susanne

Susanne

Hallo Johannes Tolle Frage! Der Drang nach Macht ist laut McClelland oder auch Reiss ein Grundbedürfnis. Kai Neumann hingegen weist immer wieder darauf hin, dass evolutionär betrachtet Integration und Weiterentwicklung das übergeordnete Ziel menschlichen Handelns sind, und Macht nur einer von vielen Wegen zu diesem Gefühl sind. Vor diesem Hintergrund kann argumentiert werden, dass mehr von diesen Gefühlen durch anderes den Bedarf nach Macht senkt. Interessant auch der Hinweis, dass es Macht braucht, um Rege ...»