Energieprojekt Schule by Professor Fleischer

neue Speichertechnologien WindKW PhotoVoltaik Zufriedenheit Stoff und Energiekosten Kraftwerksunfall Rinder Elektrische Antriebe Strompreis Erzeugung elektr. Energie Bewegungsmelder Nahrungsmittelerzeugung Verbraucher Strom Lampen zusaetzliche PV Nutzungsdauer verringern Bedarf elektr. Energie Nutzungsdauer S BioKW Kochen/Backen Pestizide ( Bedarf ) Betriebskosten Bedarf "Mais" Energiesparlampen Nutzungsdauer B FossilKW Ackerland Stress SteinkohleKW Nutzungsdauer C Loehne ,,Sonnenstrom" Nuztungsdauer W Haushalts Abfaelle Abstand zum KW Entspannung Leistung (Watt) WasserKW GasKW Bau PV Dach Bau PV auf dem Land Wohlbefinden Soziales Versorgungssicherheit Buergerbeteiligung Baugenehmigung Bioabfaelle Nachhaltigkeit Bedarf Biomasse Strom Stromnetz Seetang Bedarf Speicher Anzahl der Raeume Energiekonzept Biomasse Angebot elek. Energie Handel Energiespeicher elektrische Energie Einnahmen Gastronomie Abgase Beleuchtung Elektrische Geraete Planung Computer Smartboard Atommuell OelKW Wasserbedarf Fossile Brennstoffbedarf Einkommen (Budget) Verbrauch endl.Ressourcen Kraftwaermekopplungen CO2 Außentemperatur Auskommen Absinken des Grundwassers Gesundheit Energieverbrauch Raumtemperatur absenken Flaechenbedarf Luftverschmutzung Falsches Lueften Laerm Regen Temperaturdifferenz Personalkosten Verbrauch Grundwasser Anschaffungskosten Stoßlueften Heizen Entfernung Raumtemperatur Preissteigerung ( Nahrungsmittel ) regenerativer Energiebedarf Bedarf Waermeenergie Energiebedarf Energieerzeugung Erdoel Erzeugung Waermeenergie Fernwaerme Oelheizung Sonnenkollektoren Warmwasser BraunkohleKW AKW ,,Windstrom" Wartungskosten Duenger ( Bedarf ) Sonne Ökologie Waermepumpe Verbraucher Waerme regenerative KW Schlaflosigkeit Stromkosten Investitionskosten Kraftwerke Maisanbau Oekonomie Strahlung Werkstattgeraete Wind Bedarf Raumwaerme
Nachfolgend wird exemplarisch ein von Schülern der 9. Klasse der Oberschule in Fehrbellin entwickeltes Modell im Rahmen eines Schulprojektes aus Neuruppin (unterstützt durch die Stadtwerke Neuruppin) dargestellt. Die Schüler haben allein durch ihre Kenntnisse, ihr Wissen und ihre Fantasie - ohne Lehrkraft - nur durch die jeweiligen Fragestellungen des Moderators dieses Modell entwickelt. Diese Vorgehensweise zum Denken in Zusammenhängen/Vernetztes Denken war ein Ziel des Projektes.  Das inhaltliche Ziel ...

Bundestagswahl 2017: Wahlprogramme im Vergleich v1 by Kai Neumann

internationale Handelsabkommen Besteuerung von Finanztransaktionen mehr Druck auf Internetdienstleister über Lizenzvergabe Internet-Anbindung, schnell und für alle IT Security Ministerium Datensicherheit keine Obergrenze bei temporärer Aufnahme von Flüchtlingen Förderung systemischer Quellen im Ausland Obergrenze Integration von Flüchtlingen zu viele Flüchtlinge Stärkung der Polizei Überfremdung Verlagerung militärischer Ressourcen zur UN Verbot von Waffenexporten Förderung ÖP(N)V ÖP(N)V dynamische Förderung von Energiesparmaßnahmen Ausgaben für staatliche Förderung massive Förderung und Pushen Ausbau EE Ausbau Netze und Speicher Ausbau PV etc. Ausbau erneuerbarer Energien soziale Unruhen deutliches Anheben von Mindestlöhnen ggf. Reichen- und erhöhte Erbschaftssteuer deutliche Erhöhung Besteuerung hoher Einkommen Auflage Mindestangebot bezahlbarer Wohnraum Volksabstimmung zum Bedingungslosen Grundeinkommen Schul- und Breitensport fördern Förderung neuer EE-Technologien Ausbau Windkraft-Anlagen Förderung von Ladeinfrastruktur E-Autos Vorrang elektrifizierter Schienenverkehr weniger Autoverkehr Bevölkerung konsumiert weniger tierische Produkte Besteuerung von Ressourcenverbrauch Besteuerung von Schadstoffeinträgen Bedingungsloses Grundeinkommen Produktampel, Scoring-System Förderung ökologischer Landwirtschaft weitestgehend Ökologische Landwirtschaft BürgerInnen - Aufklärung / Information Demographischer Wandel / Überalterung wirtschaftliches Auskommen hoher Einkommen wirtschaftliches Auskommen mittlerer Einkommen Glückliche Bürger Gesundheit Persönliche Entfaltung Sicherheit Intakte Welt keine Bedrohung keine Kriege tolles Wohnen gesunde Ernährung medizinische Versorgung Mobilität Kulturelles Leben schadstofffreie (intakte) Umwelt wirtschaftliches Auskommen geringer Einkommen Arbeitsplätze ausreichende Bezahlung geringer Einkommen soziale Sicherungssysteme Geld im Alter geringer und mittlerer Einkommen Infrastruktur Verkehr Produzierendes Gewerbe Besteuerung von Unternehmen Öffentliche Kassen / Staatshaushalt Besteuerung von Wohlhabenden Bildung Lebenshaltungkosten Staatsverschuldung Neuverschuldung Wettbewerbsvorteile produzierendes Gewerbe Forschung und Entwicklung steigende Ressourcenpreise zu hohe Lohnkosten Energiekosten für Unternehmen Energiekosten für Bürger Klimawandel Wassermangel Armut in der Welt Besteuerung der Bürger Pflege im Alter wirtschaftliche Situation europäische Länder Schuldenlast europäischer Länder Sparpolitik europäischer Krisenländer Nachfrage Produkte und Dienstleistungen Inland Nachfrage Ausland Finanzindustrie Dienstleistungs- branche Finanzierung Realwirtschaft Spekulatives Geschäft Regulierung der Finanzmärkte Abwanderung der Finanzindustrie Entkopplung Wachstum und Ressourcenverbrauch Schutz von Arbeitsplätzen Einschränkungen untern. Spielräume Staatlich Bedienstete Gute Arbeitsbedingungen Qualifizierte Arbeitskräfte Infrastruktur Unternehmen Kindertagesstätten u. Ganztagsschulen Angebot von Wohnraum Lärm Generationenvertrag, junge Menschen Migranten / Flüchtlinge integrieren Familienförderung soziale Gerechtigkeit Unterstützung von Flüchtlingen Förderung von Kunst u. Kultur internationale Kulturförderung Subventionen Abwanderung v. Unternehmen wg. Steuern kommunale Einrichtungen Sport Kosten Sozialversicherung Förderung v. Menschen m. Behinderung gute Wasserversorgung konsequente Sanktionen gekoppelt an UN Einschätzungen Stärkung der EU, aber nur als Mindestmaß PVM macht Unterschied Quellen und Senken deutlich
Es gibt bereits ein Modell zum Vergleich der Wahlprogramme der großen Parteien zur Bundestagswahl 2013: http://www.imodeler.info/ro?key=A64xAzcY703Et8VLv3tTe0w  Hier nun die Möglichkeit, kollaborativ die aktuellen Wahlprogramme in den qualitativen Wirkungszusammenhang mit dem Wohl der Bürger zu stellen. Bei Fragen diese gern auf know-why.net posten. Den Anfang macht eine noch gar nicht existente Partei mit dem Arbeitstitel Partei Vernunftbegabter Menschen (http://www.ilsa.de/Blog/Entries/2017/1/30_Partei...

Zukünftiger Europäischer Strommarkt by Philipp Lindner

CO2-Emissionen Ortsabhängige Preissignale Nodal Pricing Zonal Pricing ATC Berechnung Übertragungskapazitäten Transportwege Ten Year Network Development Plan (TYNDP) Nachfrage Effizientere Nutzung Smart Devices Intelligentes Aufladen E-Auto Europäische Kommission Einfluss Price Coupling of Regions (PCR) Angebot Konventionelle Energien Cross Border Intraday (XBID) ÜNB Einnahmen Investitionen Übertragungskapazitäten Netzentgelte Congestion Rent ÜNB Übertragungstarif Versorgungssicherheit und Stabilität Netzausbaupläne DE_NEP (Netzentwicklungsplan) Explizite Auktionen Grenzkostendifferenz ITC Fund Handel (Wettbewerb) Besserer Einfluss Regulierungsbehörden Ausmaß amtlicher Beteiligung Stärke Informationsgewinnung Finanzierungsabhängigkeit vom Staat Vertikale Industriestruktur Kooperation Behörden Engpässe Engpassmanagement Harmonisierung Gesetzgebung Umsetzung EU-Zielvorgaben Nachfragekorrelation Konstante Netzfrequenz Netzselbstregelung Primärregelung Sekundärregelung Tertiärregelung ENTSO-E Einfluss Gleichgewicht Produktion- Nachfrage Angebot Erzeugungskapazitäten Ausfall (Blackout) Wahrscheinlichkeit Ausfall Stromerzeuger Wegfall Infrastruktur Laststeuerung Intelligentere Nutzung Bildung u. Verhaltensänderung Investitionen Erzeugungskapazitäten Entwicklung besserer Speicherlösungen Kosten erneuerbare Energien Sektorkopplung Strom, Wärme, Transport Leistungsmarkt kurzfristigeres Redispatch kleinere Handelseinheiten bessere Informationsgewinnung Energieinformationsnetz Effizentere Nutzung Übertragungskapazität Kosten konventionelle Energien Großkraftwerke CO2-Bilanz_Braunkohle CO2-Bilanz_Steinkohle CO2-Bilanz_Erdgas CO2-Bilanz_Heizöl CO2-Bilanz_Photovoltaik CO2-Bilanz_Wasserkraft CO2-Bilanz_Atomkraft CO2-Bilanz_Windenergie CO2-Bilanz_Biomasse Produktion Pro_Braunkohle Pro_Steinkohle Pro_Erdgas Pro_Heizöl Pro_Photovoltaik Pro_Wasserkraft Pro_Atomkraft Pro_Windenergie Nachfage (kalk) Pro_Sonstige-Konventionell Pro_Sonstige_Erneuerbar Pro_Biomasse Strompreis CO2-Preise Rohstoffpreise Preis_Kernkraft Preis_Braunkohle Preis_Steinkohle Preis_Gas Preis_dünnes-Öl Preis_Schweröl Preis_Ölschiefer CO2-Emissionshandel CO2-Zertifikate Übertragungskapazitäten (kalk) Ökonomische Bedingungen Fokus Europa: Energiestrategien Fokus Europa: Forschung und Entwicklung Flussbasierte Berechnung Erzeugungskapazitäten Erneuerbare Erzeugungskapazitäten Konventionelle Verteilung Erlöse Grenze mit Engpass Relative Nutzung Festpreisschwelle Maut Beteiligung ÜNB mit Engpass Demographischer Wandel Europäischer Gesamtnutzen (Soziale) Wohlfahrt Angebot Erneuerbare Energien Lokale Märkte Private Produktion Exporte (Input)
Ich habe das Modell als zusätzlichen Teil meiner Thesis erstellt. Dargestellt sind Elemente des europäischen Strommarktes (Aktuell noch sehr zielführend aufgebaut: "Gesamtnutzen"). Es sollen mögliche Auswirkungen eines zukünftigen Marktes gezeigt werden. 

Kai's Weltmodell Version 24 by Kai Neumann

Aufgabe Aufklärung über Umweltfolgen Arbeitsplätze Attraktivität umweltfreundlicher Produkte Beheben von Umweltschäden benötigte Altersvorsorge Autos Bauwesen Biotech Dauerkonflikte Bevölkerungs - Wachstum entwickelnder Länder Bildung Erwerbsarbeit Exporteur Entwicklung einer Finanzblase Erhöhung der Rohstoffpreise Fehlende Werkzeuge Fehlendes Denken in Zusammenhängen Fachkräfte Fehlende Ausbildung Dienstleistungs - Standort Düngemittel - Einsatz Desertec und Offshore Windenergie Dezentralisierung der Energieversorgung Energiekosten Energiespeicher Eigendynamik schlechter Nachrichten Einkommenskluft hohe Kosten hohe Binnennachfrage Hobby Hightech Produktions- standort Inflation Industrialisierung entwickelnder Länder Importe hier hohe Umweltstandards Geschäftsmodell großer Energieversorger Gegenstudien Geburtenrate hier Fehlinformation durch Einzelinteressen Glückliche Menschen globale Standort- unterschiede Glaube, Verständnis Gesundheit Kaufkraft im Ausland Kleidung Klimawandel Kollaps der Finanzmärkte komparative Kostennachteile Umweltfreundlichkeit Konservative Wirtschaft Konservatives Denken Konsum (Gadgets, Kleidung etc.) Infrastruktur Innovationsstandort Integration durch Deutungshohheit Integrationsgefühl Internationalisierung von Politik Irrglauben Irrtümer alternativer Ansätze Kaufkraft Moderne Medizin Mobilität Nachfrage nach Umweltstandards Modernisierungs- maßnahmen Nahrungsmittelpreise Nahrung Netzkultur Nano konzertiertes Vorgehen einiger Broker Konsum (Gadgets, Kleidung etcGa Kredite an die Verbraucher Kreative Finanzprodukte Kultur Kredite an Wirtschaft Mindestlöhne Langlebige Produkte Schwinden fossiler Ressourcen Sicherheit Saubere Umwelt Schutz nicht- konkurrenzfähiger Produkte Recycling Produkte Regenerative Energien Qualität der Medien Recyclebare Produkte Produktivität in der Landwirtschaft Qualifikation Phosphat Vorkommen Politischer Wille Nicht abgeben wollen Niedriglohnstandort Neue Funde fossiler Energiequellen Nicht - Erwerbsarbeit Verzehr von Fleisch und Fisch Vertrauen in Wirtschaft Verschieben von Preiserhöhungen Verbreitung umweltfreundlicher Produkte Unterhaltungs - Elektonik Umwelt- Versicherungen Steuerzahlungen Wirtschaft Steuerzahlungen Bürger Steuererhöhung Steigende Lebenserwartung Steigende Immobilienpreise Staatsverschuldung Staatsbetriebliches Angebot staatliches Budget soziales Umfeld Smart Grids Zuwanderung von Fachkräften wettbewerbsfähige Wirtschaft Wohnen Women Empowering Zinsen aus Staatsverschuldung Verzicht auf Rüstung Wachsende Konkurrenz aus anderen Ländern Weiterentwicklungs- gefühl Wertesystem

Afghanistan Stability / COIN Dynamics by pierreweidemann@w*

Gov't/Contractor Corruption & Tribal Favoritism Provide Humanitarian Relief Media Sensationalism Bias US Domestic/Int'l Strategic Commun. & Diplomacy US Gov't Support for Operation Breadth of Coalition & Support ANSF Capacity & Priorites Coalition Strategic Commun./IO Ins. Strategic Commun/IO & Affiliation w/ Population Gov't /ANSF Strategic Commun/IO Relative Message Quality Gov't vs Ins. Western Affiliation Backlash Coalition Visibility to Population Resource Levels (Mil. & Civ. Forces, Aid Levels) Infr, Services, Econ. Policy & Execution / Perceived Fair... Perception Of Gov't Strength & Intent Satisfaction w/ Gains in Security, Services & Employment Visible Gains In Security, Services & Employment Fear of Ins. Attack/Repercussions Perceived Security Ability to Move People & Goods Rapidly Legit Economic Activity Trade & Employment Private Sector Capital Mgmt., Investment & Spending Relative Popular Support/Tolerance Gov't vs Insurgents Legit vs Illegit Relative Economic Opportunity Civilian Services (SWET, Healthcare, Education) Legit Other Production & Services Non-Agric Ins. Targeted Attacks on Progress/Support for Gov't Infrastructure Dev. Adequacy & Sustainment Private Sector Workforce Skill & Avail Population Basic Needs Service Levels & Employment Legit Agric Production Fraction of Workforce And Agric. Legit vs Illegit Illegit Agric Production, Trade & Employment Likelihood of Crime/Violence/Ins. Support for Payment Narcotics & Criminal Activity Levels Counter Narcotics/Crime Ops Criminal/Trafficking Capability & Coercion Insurgent Recruiting, Retention, Manpower & ISR Funding & Material Support to Insurgents Ties to Narcotics & Other Criminal Funding Outside Support/Enablement of Ins. Ins. Leadership, Training, Skill & Experience Insurgent Terrain Advantage Havens / Ability to Operate Coordination Among Ins. Factions Ins. Provision Of Gov't & Services Insurgent Capacity, Priorities & Effectiveness Perceived Damages & Use of Force by Ins. Ins. Offensives & Presence (Clear & Hold) Perceived Damages/Use of Force by Gov't & Coalition Fear of Gov't/ANSF/Coalition Repercussions Territory Not Under Gov't Control (Afghan & Pakistan) Ins. Damages & Casualties ANSF Appropriate Use of Force Targeted Strikes Sweep Ops (Clear) Policing & Security Ops (Hold) ISR/Open Source Ops Total Security Force Capacity & Focus ANSF Training & Mentoring R.O.L. Policy, Execution & Perceived Fairness ANSF Corruption & Tribal Favoritism Gov't Security Policy Quality & Investment ANSF Avg. Professionalism Skill, Discipline & Morale ANSF Capacity, Priorities & Effectiveness ANSF Unit Leadership & Tactical Capacity ANSF & Coalition Damages/Casualties ANSF Manpower Recruiting & Retention ANSF Institutional & Execution Capacity ANSF Funding Adequacy Coalition Dev. Ops- ANSF Advisory & Aid Coalition Adjustment of Approach to Fit Afghan US Domestic Perceived Cost/Benefit & Support Coalition Knowledge & Understanding of Social Structures Duration of Operation Coalition Avg COIN Experience & Skill Coalition Execution Capacity & Priorities Coalition Appropriate Balance of Effort & Force Population Actively Supporting Gov't & SF Population Actively Supporting Insurgency Population Sympathizing w/ Insurgents Population Sympathizing w/ Gov't Neutral/On the Fence Potential Attractiveness of Gov't vs Insurgent Path Perception of Coalition Intent & Commitment Relative WOM Message Amplification Gov't vs Ins Relative Message Impact Gov't vs Ins Average Connectedness of Population Cultural Erosion/Displacement Strength of Religious Ideology & Tribal Structures Coalition/Homeland Acceptance of Afghan Methods Gov't Integration of Local Tribal Structures Central Gov't Institutional & Execution Capacity Gov't Workforce Skill & Avail Ability to Reconcile Religious Ideology, Tribal Structures w/... Ethnic/Tribal Rivalry Gov't Professionalism Policy Quality & Fairness Overall Gov't Reach, Execution Capacity & Investment Coalition Dev. Ops- Infrastructure, Services, Econ. Advisory ... Gov't Training Mentoring, Vetting and Hiring Coalition Dev. Ops-Gov't Advisory & Aid Gov't Funding Adequacy Tax Revenues Transparency of Gov't Processes & Investments Recognition/ Engagement to Integrate Tribal Structures & ... Expactations for Security, Services & Employment Perception of Insurent Strength & Intent
Here you have a model showing a snapshot of U.S. military's plan for "Afghanistan Stability / COIN Dynamics" Source  - http://sdwise.com/2013/07/hey-new-york-times-a-causal-loop-diagram-is-not-a-powerpoint-fail/#/ -http://www.usma.edu/cnrcd/siteassets/sitepages/cultural%20training%20information/afghanistan_dynamic...

iM-AI on happy dog by Kai Neumann

Access to Financial Aid or Subsidies Access to Mental Health Support Access to Indoor Play Facilities Availability of Local Facilities Access to Safe Outdoor Spaces Balanced Nutrition Availability of Pet Supply Stores Breed-Specific Risk Factors Behavioral Issues Busy Owner Schedule Budgeting and Expense Planning Chronic Stress Levels Chronic Health Issues Company Culture Encouraging Overtime Community Pet Support Groups Consistent Routine and Care Compatible Pet Temperament Delegation or Task Sharing at Home Crossbreeding for Genetic Diversity Dog Training and Obedience Distrust of Veterinary Advice Early Age Training Start Dog’s Digestive Sensitivities Flexible Work Schedules Emotional Detachment or Neglect Genetic Predispositions Frequent Relocation or Travel Geographic Isolation Genetic Sensitivities Gradual Introduction Between Pets Gradual Dietary Transitions Harsh or Punitive Training Methods Happy Dog Healthy Breeding Practices Health Screening of Breeding Dogs High Daily Costs High Cost of Living High-Pressure Job Roles High Workload of Owner Home with Covered Outdoor Area High-Quality Dog Food Access Informed Purchase Decisions Inconsistent Discipline Interactive Toys and Puzzles Infrequent Practice or Reinforcement Job Demands with Overtime Introverted Lifestyle or Low Social Engagement Job Role Requiring On-Call Presence Job Instability Lack of Mental Stimulation Lack of Access to Veterinary Services Lack of Social Network for Pet Care Lack of Regular Vet Checkups Limited Facility Hours Limited Environmental Enrichment Long Work Hours Lineage with Health Problems Monotonous Daily Routine Misinformation about Dog Diets Owner Awareness of Services Multiple Jobs or Responsibilities Owner's Available Free Time Owner Education on Dog Nutrition Owner's Financial Constraints Owner's Emotional Bond with Dog Past Trauma or Abuse Owner's Mental Health Challenges Pet Insurance Coverage Perceived High Cost of Vet Visits Poor Diet History Pet-Friendly Housing Policies Positive Human Interaction Poor Pet Matching Preventative Healthcare Measures Presence of Another Pet Prolonged Isolation Professional Dog Trainer Involvement Regular Socialization with Other Dogs Regular Playtime Remote or Hybrid Work Opportunities Regular Vet Visits Seasonal Climate Variability Resource Competition Supply Chain Disruptions Single Parenthood or Caregiving Supportive Social Relationships Supportive Family Environment Training in New Skills or Tricks Time Spent Together Daily Unresolved Personal Trauma Unfavorable Weather Conditions Urban Green Space Development Unsafe Neighborhood Conditions Urban Overcrowding Urban Heat Island Effect Use of Hypoallergenic Diets Use of Dog Daycare Services Use of Positive Reinforcement Training Use of Pet-Sitting Apps Veterinary Dietary Guidance Vet Reminder Services Workplace Flexibility Work-Life Balance Initiatives Target

iM-AI on polycrises (you.com with mistral) by Kai Neumann

Agricultural Expansion Arms Proliferation Arms Exports Automation Austerity Policies Basel III Compliance Backchannel Diplomacy Carbon Capture Tech Campaign Finance Carbon Pricing Carbon Emissions Climate Adaptation Funding Clean Energy Investment Climate Change Climate Bonds Commodity Price Volatility Climate Clubs Corruption Conflict Mediation Currency Manipulation Cultural Exchanges Deforestation Cyber Attacks Diplomatic Engagement Derivatives Oversight Disaster Insurance Direct Air Capture Drought-Resistant Crops Disinformation Campaigns Economic Recessions Economic Instability Enhanced Weathering Energy Storage Costs Export Controls Espionage Food Waste Reduction Financial Regulation Fossil Fuel Subsidies Fossil Fuel Lobbying Geopolitical Tensions Free Trade Agreements Global Summits Global Polycrisis Green Bonds Grassroots Activism High Energy Costs Grid Modernization Industrial Activity Illegal Logging International Cooperation Interest Rates Legacy Infrastructure Land Use Policies Market Transparency Local Drought Resilience Nationalism Microgrids Oil Price Shocks Non-Proliferation Treaties Policy Uncertainty Peacekeeping Forces Protectionism Private Military Contractors Public Opposition Public Healthcare Recycling Gaps Rare Material Dependence Regulatory Arbitrage Reforestation Programs Renewable Energy Adoption Regulatory Capture Resilient Food Systems Renewable Energy Subsidies Retraining Programs Resource Curse Short-Term Policy Cycles Shared Data Platforms Smart Meters Small Business Support Soil Degradation Social Safety Nets Stigmatization Solid-State Batteries Supply Chain Disruptions Strategic Reserves Trade Barriers Too-Big-To-Fail Unemployment Truth Commissions Vehicle-to-Grid Universal Basic Income Water Scarcity Venture Capital Whistleblower Protections Weaponized AI WTO Reform Workforce Gaps
this model, too, is automatically generated by iM-AI. It is, of course, not as good as our own template* that we use for our consulting, but as an inspiration it is quite impressive, don't you think? *our template isn't publicly available so far but by chance it features the same number of factors though with almost 20 million feedback loops while the iM-AI only discovered a handful of loops. So, there is a lot to improve and we are on it.

growing together of a the INTERREG-region by k.gradman@h*

Subsidies to sustainable projects Campaigns Water power Solar power Windmills Sustainable energy competition Gender equality Payment Culture Learning each others' languages Communication information More police Equal rules adults recognize advantages for integration benefits are noticed right away benefits for the population benefits will be recognized better working conditions border controls collaboration of the police common identity common intercultural understanding common language(s) common sense of belonging together common standards and restrictions common values common visions deregulations of markets (e.g. electricity market) economic development english as a 2nd official language free movement of capital free movement of goods and services free movement of labour & capital free movement of people between countries free trade friendships friendships among adults friendships among young people getting together (adults) getting together (young people) growing together of a the INTERREG-region higher education improvement of the labour market increase in product offering increase in quality of life increase in safety increase of human rights increase of investments living in peace migration monopoly and cartel power mutual recognition of qualifications mutual recognition of standards new jobs / increase in income no conflict between nations protection of consumer interests protection of the environment public discourse reduction in costs social charter / protection for workers speaking the neighboring language study(ing) abroad tax-free consumption top-down approach as a political wish wish for integration young people recognize advantages for integration Growing together crossborder groupchat/website Reasons to come understanding cultures same currency Festivals competitions Ads from both countries Connect through social media schools Projets across borders Student Exchange Music Sport Hobbies Common interests common traditions trading across borders Trading Innovative jobs Education fossil fuels Fossil fuels
This model was developed with the help from the model "Growing together of the interreg-region (template for project days at schools)" by Franc Grimm from KNOW-WHY.NET.

System-Archetypen / Verhaltensmuster by Franc Grimm

Konsum pro Schaf Bedarf Gras pro Schaf Dazulernen Fähigkeit Probleme selbst zu lösen Ich versuche es selbst Sollen doch andere machen Neue Herausforderungen Anzahl an Aufgaben Vergrößerung der Herde Bestand Schafsherde Profit Schäfer Profit pro Schaf Sterbefälle Schlachthof Bedarfsdeckung Gras Sterberate Schaf Wettbewerbsvorteil Liquiditätsengpass Kreditaufnahme Fehlbetrag Kredite Zinsen Zinssatz Anteil ich versuche es Investition in Kapazität Investitionserfordernis Leistung Allg. Leistungsstandards Kapazität Nachfrage Marketing Erlernte Hilflosigkeit und psychologische Reaktanz Fehlerbestand (Bugs) Wachstum & Unterinvestition Erodierende Ziele Verhältnis B zu A Erfolg der Erfolgreichen Fehlkorrekturen Verkäufe Unternehmen B Tragödie der Gemeingüter Grenzen des Wachstums Verkäufe Unternehmen A Eskalation Gleichgewichts- Schleifen Nachfrage Immobilien Problemlösung Überkapazität / Überangebot Verstärkungs- Schleifen Stammbaum Folgefehler Wachstum Zeitverzögerte Balance Quick Fixes Work arounds Problemverschiebung Glück daheim Abbaurate Leistungsfähigkeit Bevorzugung des Büros Abbau Leistungsfähigkeit Zusätzliche Zeit im Büro Prozessoptimierung Erfolg im Beruf Ist-Performance Performancelücke Preissenkung Unternehmen B Soll-Performance Preissenkung Unternehmen A Zielsenkung /-anpassung Marktpreis Zusätzliche Zeit daheim Investitionsrate Leistungsfähigkeit Kosten der Gesellschaft Umweltkosten Kundenverlustrate mangelh. Support Rate Neukunden Konsum Gras Bestand Gras Weideland Tragfähigkeit Weideland Wachstum Gras Investitionen in Immobilien Nachfragesteigerung Angebot Immobilien Preisveränderung Immobilien Kundenverluste d. mangelhaften Support System-Archetypen / Verhaltensmuster Supportkapazität Kundenstamm Neukunden d. Marketing & Preissenkung
In diesem Modell wollen wir nun die durch Peter Senge (Fünfte Disziplin - siehe unten) bekannt gewordenen System-Archetypen (wiederkehrende Verhaltensmuster in Organisationen und Systemen) vorstellen und erläutern. Seien Sie gespannt und fühlen Sie sich möglicherweise auch gerne ertappt, ähnlich in Ihrer täglichen Entscheidungspraxis gehandelt zu haben. Die verwendeten Mini-Beispiele sollen lediglich die Verhaltensmuster demonstrieren. Die Beispiele erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die ...

Explorative Projektplanung: Entwicklung eines autonom fahrenden Autos by Kai Neumann

Nanobots teuer und bedenklich eingebauter 3D Druck teuer und unausgelastet Reifen werden erneuert Bremsen ohne Verschleiß (Nano)Bots reparieren Verschleißteile Beulen und Kratzer automatisch reparieren Eingebauter 3D Druck Materialien mit Gedächtnis dicke Scheiben Materialien mit Gedächtnis noch nicht ausgereift selbst reparierendes Auto rechtliche Hürden Anmeldung von Patenten Gefahr von Hackern Fehlender Standard Smartphone- Anbindung Austausch mit anderen Fahrzeugen autonomes Laden und Parken autonom Geld verdienen (Fahrdienste für andere) Persönlicher Assistenz (wie J.A.R.V.I.S) Assistent für andere (Kinder chauffieren) Künstler entwickeln individuelle Designs Kein 3D Druck von Bio Verbundstoffen Kleinserien über 3D Backformen hochwertig (leise, fehlerfrei) Biokunststoff Lernende Algorithmen (inkl. Neuronale Netze) starke Mitbewerber Software entwickeln Hanf / Harzverbundstoffe 4D optische u./o. (Doppel-)Radar Ortung Sensorik einkaufen Fuzzy Logic moralisches Dilemma Gestensteuerung Spracherkennung Intelligente Fahrzeugreaktion Effektive / attraktive Interaktion E-Antrieb von Zulieferern Umwelterkennung recyclebar selbsttragende Karosserie Aluminium Fahrgastzelle Kohlefaser Verbundstoff Fahrgastzelle Crashtests Stahl Fahrgastzelle Standardkomponenten vom Zulieferer Assistenzsysteme vom Zulieferer Entwicklung eigener Assistenzsysteme Eigenentwicklung Design Nutzung eines Open Source Fahrwerks Beleuchtung, Scheibenwischer, Amaturen, ... Eigenentwicklung Fahrwerk etc. Kooperation mit Design Hochschulen Open Source Spez. für 3D Druck der Karosserie Aerodynamic Tests Designwettbewerb hohe Akkukapazität aerodynamisch sichere Fahrgastzelle Herausforderung geringe Reichweite E-Antrieb Leichtbau Entwicklung Fahrwerk und Bremsen Nutzung von Assistenzsystemen Dauer Entwicklung Fertigungskapazitäten Vorliegen aller Zulassungen autonomes (Assistent, Laden, Parken, Geld verdienen) lange Entwicklungszeit umweltfreundlich (Fußabdruck gegen Null) attraktives Design sicher (ausweichen, schützen, helfen) lieferbar fehlendes Service Netzwerk tolles Auto kostengünstig erfolgreiches, autonom fahrendes Auto Team B V2: Kohlefaser, Eigenentwicklung, ... Team A Auto kann autonom zur Werkstatt fahren V1: Aluminium, Biokunststoff, Open Source ausgefallene Funktionen werden automatisch ersetzt Auto besteht aus Modulen mit Sensorik 100% Rekuperationsbremse Funktionsstörungen lokalisiert das Auto modulares Konzept (tragend, Antrieb, Technik, Innenraum, Karo...
Achtung: das Modell ist nur ein Mini-Beispiel für einen Artikel im ProjektMagazin und es ist nicht einmal komplett.