Extrinsisch vs. intrinsisch quantitativ by Kai Neumann

Das folgende Modell ist in Anlehnung an ein wesentlich größeres Modell entstanden, bei dem Faktoren zur Belastung und Faktoren zur Motivation abgebildet wurden. Ziel von dem Modell war es, für 2.500 Mitarbeiter zuerst die Ursachen für eine Verdopplung der Mitarbeiterausfälle und dann mögliche Maßnahmen zu einer Senkung der Ausfälle zu identifizieren. Das Modell ist sowohl qualitativ als auch quantitativ zu nutzen.

Profit (qualitative and quantitative model) by Franc Grimm

Here you will find an example for a qualitative & quantitative model for the following challenge: a company is comparing different measures (Cost Cutting or Investments in Product Innovation, Product Quality, Marketing or Motivation of Staff Members) to increase the profit in a short-, medium- and longterm view. Although this model is very simply, it already allows to gain some crucial insights - as a demonstration on how to analyse and to gain insights with our iMODELER.

Project Portfolio Management by Franc Grimm

This model demonstrates an innovative and effective way for a permanent planning, prioritization, control and monitoring of all projects within an organization - based on Systems Thinking.

Erfolg mit guten Mitarbeitern by Dirk Schink

Dies ist ein Mini-Modell, welche Faktoren um die Frage kreisen: Warum sind Mitarbeiter/innen (MAs) wichtig für meinen Erfolg und wie binde, entwickle und finde ich "gute" MAs? Das Modell erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die reale Welt kann man sowieso nicht abbilden. Die Grundmuster werden auf Basis der Ursache-Wirkungs-Modellierung mit der Know-Why-Methode und dem iModeler jedoch schnell transparent. Für weitere Frage stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Dirk Schink Brater - Projektleiter - C...

Prozessoptimierung (Theory of Constraints) by Franc Grimm

Dieses kleine Beispielmodell demonstriert die erweiterten Funktionen des iMODELERs zur Prozessoptimierung bzw. zur Optimierung / Verbesserung der Leistungsfähigkeit beliebiger Prozesse durch die Theory of Constraints (ToC, Engpass-Theorie bzw. Durchsatz-Management). Weitere Informationen bietet das folgende Youtube-Video: https://youtu.be/qqkjB6qvD4Y