Quantitative model for the recycling of paper (with stocks) by Kai Neumann

Small exercise to model recycling of paper It can be used for glass or plastics as well. A scenario could be that there is a short term increase of demand or a extraordinarily low price so a paper mill decides to buy more wood which will with a delay lead to more recycled paper and a possible overproduction unless the purchase of wood is lowered again.

System Archetype Eroding Goals by Franc Grimm

In the model "system achetypes" (https://imodeler.info/ro?key=AWmcYVpCac1lRUJaRxmTz7Q) we have explained different system archetypes, which are describing common patterns of behavior in all kind of organizations or systems. For this, we have used simple examples - mainly based on the work of Peter Senge (Literature: Peter Senge et. al., The Fifth Discipline Fieldbook, 1994). Peter Senge documented the most common set of patterns of behavior in organizations that have the tendency of reoccurring. These pa...

System-Archetyp / Verhaltensmuster Problemverschiebung by Franc Grimm

In diesem Modell wollen wir die durch Peter Senge (Fünfte Disziplin - siehe unten) bekannt gewordenen System-Archetypen (wiederkehrende Verhaltensmuster in Organisationen und Systemen) vorstellen und erläutern. Seien Sie gespannt und fühlen Sie sich möglicherweise auch gerne ertappt, ähnlich in Ihrer täglichen Entscheidungspraxis gehandelt zu haben. Die verwendeten Mini-Beispiele sollen lediglich die Verhaltensmuster demonstrieren. Die Beispiele erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Beis...

System Archetypes Growth and Underinvestment by Franc Grimm

In the model "system achetypes" (https://imodeler.info/ro?key=AWmcYVpCac1lRUJaRxmTz7Q) we have explained different system archetypes, which are describing common patterns of behavior in all kind of organizations or systems. For this, we have used simple examples - mainly based on the work of Peter Senge (Literature: Peter Senge et. al., The Fifth Discipline Fieldbook, 1994).  Peter Senge documented the most common set of patterns of behavior in organizations that have the tendency of reoccurring. These p...

System-Archetyp / Verhaltensmuster Problemverschiebung (Aufgabe) by Franc Grimm

Dieses Modell ist Teil einer Aufgabenstellung unseres Online-Kurses "Qualitative Modellierung". Weitere Informationen zu unseren Kursen sind verfügbar unter: http://www.vernetztesdenken.de/

Solution: Where does my parent's money come from? by Kai Neumann

A model explaining the basic logic of money flows This model is part of a series of models that could serve as examples for small models on global challenges as they could be modeled by pupils. Of course, depending on their age and the time that is available as well as the help you offer they could come up with more details. What is the model asking?The model asks for the origin of the money in our pockets (using the KNOW WHY Questions from the KNOW WHY Method as they show up when we use the iMODELER). W...

Y iM - p4: SFD by Kai Neumann

This is a model from our latest paper: https://www.consideo.com/files/consideo/pdfs/papers/eng/Why_iMODELER.pdf 

Demographie (Region) by Franc Grimm

Sterbefälle Altersgruppe (0-3 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (>75 Jahre) Sterberate Altergruppe (> 75 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (> 75 Jahre) Saldo Fort-/Zuzüge Altersgruppe (>75 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (6-7 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (65-75 Jahre) Sterberate Altersgruppe (65-75 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (65-75 Jahre) Saldo Fort-/Zuzüge Altersgruppe (65-75 Jahre) Saldo Fort-/Zuzüge Altersgruppe (25-50 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (25 - 50 Jahre) Sterberate Altersgruppe (25-50 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (25-50 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (50-65 Jahre) Sterberate Altersgruppe (50-65 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (50-65 Jahre) Saldo Fort-/Zuzüge Altersgruppe (50-65 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (20-25 Jahre) Sterberate Altersgruppe (20-25 Jahre) Saldo Fort- Zuzüge Sterbefälle Altersgruppe (20-25 Jahre) Saldo Fort-/Zuzüge Altersgruppe (20-25 Jahre) Sterbefälle Gesamt Saldo Fort-/Zuzüge Altersgruppe (18-20 Jahre) Sterberate Altersgruppe (15-20 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (19-20 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (18-19 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (19-20 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (18-19 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (6-10 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (9-10 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (8-9 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (7-8 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (6-7 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (9-10 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (8-9 Jahre) Sterberate Altersgruppe (5-10 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (15-20 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (16-17 Jahre) Sterbefälle Altergruppe (17-18 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe 17-18 Zugänge Saldo Altersgruppe 16-17 Zugänge Saldo Altersgruppe 15-16 Saldo Fort-/Zuzüge Altersgruppe 15-18 Sterbefälle Altersgruppe (15-16 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (7-8 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (14-15 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (13-14 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (12-13 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (11-12 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (10-11 Jahre) Sterberate Altersgruppe (10-15 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (14-15 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (13-14 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (12-13 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (11-12 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (10-11 Jahre) Saldo Fort-/Zuzüge Altersgruppe 3 und 4 Sterbefälle Altersgruppe (10-15 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (5-6 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (4-5 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe (3-4 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (5-6 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (4-5 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (3-4 Jahre) Saldo Fort-/Zuzüge Altersgruppe (3-6 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (3-6 Jahre) Zugänge Saldo Altersgruppe 2-3 Zugänge Saldo Altersgruppe 1-2 Sterberate Altersgruppe (0-1 Jahre) Saldo Fort-/Zuzüge Altersgruppe (0-3 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (2-3 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (1-2 Jahre) Sterbefälle Altersgruppe (0-1 Jahre) Sterberate Altersgruppe (1-5 Jahre)
Das Demografie-Modell wurde auf Basis der öffentlich verfügbaren Statistik-Regional-Daten (Regionaldatenbank Deutschland der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder) erstellt. Damit kann das Modell jederzeit sehr schnell mit Echtdaten aktualisiert werden. Das Modell kann für unterschiedliche Regionen und somit für Kommunen, Landkreise, Kreisfreie Städte, Bundesländer und für das gesamte Bundesgebiet genutzt werden. Selbstverständlich können Sie das Modell auch "klonen" und miteinander verbinden. Nu...