Das große Ernährungsmodell (kollaborativ) von Susanne

Der gesunde Mensch Gehirnentwicklung Blutkörperchen Blutzucker Knochen Nerven Herz Blut Haut zu niedriger Blutdruck zu hoher Blutdruck Blutdruck Alkohol Haare Augen Krebs Rum Omega - 3 - Fettsäuren Vitamin B12 Leinenöl Muskeln Leber Lachs Fette (zur Aufnahme von Vit A, D, E u. K) Fortpflanzung?! Vitamin A Schilddrüse Feldsalat Möhren Paprika Zähne UV-B Licht Vitamin D Pfifferlinge Steinpilze Grünkohl Phosphor Calcium Spinat antioxidative Wirkungen Vit B12 Präparate Vit D Präparate Weizenkeimöl Vitamin E Champignons Walnussöl Rapsöl Sonnenblumenöl Vitamin K Haselnüsse Blattsalate Leinsamen Rosenkohl Mandeln Vollgetreide Schnittlauch Maiskeimöl Sauerkraut Kartoffeln Olivenöl Mangold Spargel Industrielle Getreideprodukte Vitamin B1 (Thiamin) Sonnenblumenkerne Vollkornprodukte Sojabohnen Erbsen Sesam Reis Kohlenhydrat- Stoffwechsel Wachstum und Entwicklung Vitamin B2 (Riboflavin) Proteinstoffwechsel Haferflocken Kürbiskerne Linsen Hefe Niacin (Vitamin B3) Cashew- Kerne Milch(produkte) Austernpilze Weizenkleie Erdnüsse Eier geröstete Kaffebohnen Vitamin B6 (Pyridoxin) Glykogenstoffwechsel Energiestoffwechsel Hülsenfrüchte Hormonbildung Datteln Bananen Pantothensäure (Vitamin B5) Folsäure (Folat) Roggenvollkornmehl Kichererbsen Petersilie Einweiß Sellerie Bohnen Fisch Vitamin C (Ascorbinsäure) Biotin (Vitamin B7) Zellbildung Naturreis Walnüsse Fleisch Algen Eisen Bier schwarze Johannisbeeren Hagebutten Blumenkohl Sanddorn Kohlrabi Fenchel Lauch Zucker zu viel Obst Fruchtzucker Orangensaft Fettleber Nieren Darmfunktionen, Verdauung Psychische Gesundheit Kreuzblütler Ballaststoffe Immunsystem Mikrobiom sekundäre Pflanzenstoffe Herz-/Kreislauferkrankungen Grünes Blattgemüse Roh als Salat Schonend garen Diabetes Pakchoi Kalium Zink zunehmende Pestizidbelastung Cholesterin Kochen mindert Nährstoffgehalt Knoblauch roh essen Paprika roh essen Zwiebeln roh essen Knoblauch Brokkoli Zwiebeln Zucchini Allicin Rote Bete roh verzehren Zucchini roh essen Cucurbitacine Rote Bete Nierensteine Oxalsäure Magen Salz Omega - 6 - Fettsäuren besonders Schwangere (Mikro-) Algenöl
Ein Modell, über das wir alle zusammen die Zusammenhänge rund um unsere Ernährung sammeln können.  Beim Arzt lesen wir, was gut gegen unsere Zipperlein ist, anderswo, wie wir welche Nährstoffe woher bekommen, und wiederum anderswo, was alles in bestimmten Speisen an Nährstoffen steckt. Und dann gibt es noch die Experten, die uns schildern, welche Nährstoffe nicht kombiniert werden sollten und welche Genussstoffe die Nährstoffe auch wieder zunichte machen. Dieses Modell soll diese Informationen in den Zus...

Markt- und Preisentwicklung - (Kreuz-)Preiselastizität von Franc Grimm

P2-Produktionsmenge (D) P3 - Produzierte Menge (B) P3 - Produzierte Menge (D) P3 - Produzierte Menge Gesamt P3-Anlagenkapazität (B) P3-Anlagenkapazität (D) P3-Produktionsmenge (B) P3-Produktionsmenge (D) Preisdifferenz P1 - P2 Preisdifferenz P1 - P3 Preisdifferenz P2 - P3 Preiselastizität P1 Preiselastizität P2 Preiselastizität P3 Reduktion Nachfrage P1 Reduktion Nachfrage P1 (AF1) Reduktion Nachfrage P1 (AF2) Reduktion Nachfrage P1 (AF3) Reduktion Nachfrage P2 Reduktion Nachfrage P2 (AF1) Reduktion Nachfrage P2 (AF2) Reduktion Nachfrage P2 (AF3) Reduktion Nachfrage P3 Reduktion Nachfrage P3 (AF1) Reduktion Nachfrage P3 (AF2) Reduktion Nachfrage P3 (AF3) Schwellenwert KPE P2 - P1 (AF1) Schwellenwert KPE P2 - P1 (AF2) Schwellenwert KPE P2 - P1 (AF3) Schwellenwert KPE P3 - P1 (AF1) Schwellenwert KPE P3 - P1 (AF2) Schwellenwert KPE P3 - P1 (AF3) Schwellenwert KPE P3 - P2 (AF1) Schwellenwert KPE P3 - P2 (AF2) Schwellenwert KPE P3 - P2 (AF3) Zukünftiger Marktpreis P1 zukünftiger Marktpreis P2 zukünftiger Marktpreis P3 Zusätzliche Nachfrage AF1 (Gesamt) Zusätzliche Nachfrage AF2 (Gesamt) Zusätzliche Nachfrage AF3 (Gesamt) Zusätzliches Angebot (Gesamtprodukte) Änderung Nachfrage P1 Export Änderung Nachfrage P2 Export Änderung Nachfrage P3 Änderung Nachfrage P3 Export Angebot P1 Gesamt Nachfragesteigerung in Europa Angebot P1 (A) Wirtschaftswachstum weltweit Nachfrage Produkte Gesamt Nachfrage Produkte (Gesamt) Nachfrage P3 Gesamt Nachfrage AF1 (Gesamt) P1-Anlagenkapazität (A) Nachfrage P2 Gesamt Nachfrage P1 Gesamt P1-Anlagenkapazität (B) Nachfrage AF3 (Gesamt) Nachfrage AF2 (Gesamt) P1-Anlagenkapazität (C) P1-Anlagenkapazität (D) Angebot P1 (B) Angebot P1 (C) Angebot P1 (D) Angebot P2 (A) Angebot P2 (C) Angebot P2 (D) Angebot P2 Gesamt Angebot P3 (B) Angebot P3 (D) Angebot P3 Gesamt Auslastung P1-Anlage (A) Auslastung P1-Anlage (B) Auslastung P1-Anlage (C) Auslastung P1-Anlage (D) Auslastung P2-Anlage (A) Auslastung P2-Anlage (C) Auslastung P2-Anlage (D) Auslastung P3-Anlage (B) Auslastung P3-Anlage (D) Auswirkung Nachfrageänderung P1 (AF1) Auswirkung Nachfrageänderung P1 (AF2) Auswirkung Nachfrageänderung P1 (AF3) Auswirkung Nachfrageänderung P2 (AF1) Auswirkung Nachfrageänderung P2 (AF2) Auswirkung Nachfrageänderung P2 (AF3) Auswirkung Nachfrageänderung P3 (AF1) Auswirkung Nachfrageänderung P3 (AF2) Auswirkung Nachfrageänderung P3 (AF3) Bedarf Importe P1 Bedarf Importe P2 Bedarf Importe P3 Bedarfsdeckung P1 Gesamt Bedarfsdeckung P2 Gesamt Bedarfsdeckung P3 Gesamt Gesamtangebot Gesamtangebot (alle Produkte) Gesamtangebot (Vorperiode) Hilfsgröße Import Grenze P1 Import Grenze P2 Import Grenze P3 Importe P1 Importe P2 Importe P3 Marktpreis P1 Marktpreis P2 Marktpreis P3 Marktpreis- Veränderungsrate P1 in % Marktpreis- Veränderungsrate P2 in % Marktpreis- Veränderungsrate P3 in % Marktpreisveränderung P1 Marktpreisveränderung P2 Marktpreisveränderung P3 Nachfrage P1 (AF1) Nachfrage P1 (AF2) Nachfrage P1 (AF3) Nachfrage P1 Export Nachfrage P2 (AF1) Nachfrage P2 (AF2) Nachfrage P2 (AF3) Nachfrage P2 Export Nachfrage P3 (AF1) Nachfrage P3 (AF2) Nachfrage P3 (AF3) Nachfrage P3 Export Nachfrage Änderung AF1 (Gesamt) Nachfrage Änderung AF2 (Gesamt) Nachfrage Änderung AF3 (Gesamt) Neuverteilung Nachfrage (AF1) Neuverteilung Nachfrage (AF2) Neuverteilung Nachfrage (AF3) P1 - Produzierte Menge (A) P1 - Produzierte Menge (B) P1 - Produzierte Menge (C) P1 - Produzierte Menge (D) P1 - Produzierte Menge Gesamt P1-Produktionsmenge (A) P1-Produktionsmenge (B) P1-Produktionsmenge (C) P1-Produktionsmenge (D) P2 - Produzierte Menge (D) P2 - Produzierte Menge Gesamt P2 Anlagenkapazität (A) P2 Anlagenkapazität (C) P2 Produktionsmenge (A) P2 Produktionsmenge (C) P2 Produzierte Menge (A) P2 Produzierte Menge (C) P2-Anlagenkapazität (D)
In dem Modell bieten 4 Konkurrenz-Unternehmen (A, B, C und D) jeweils max. 3 Produkte (P1, P2 und P3) in unterschiedlichen Mengen auf den internationalen Märkten an. Die Mengen sind abhängig von den jeweiligen Produktions-/Anlagenkapazitäten der Unternehmen, die in dem Modell auf- oder abgebaut werden können. Bei den 3 Produkten handelt es sich um sogenannte Substitutionsgüter, d.h. ein Produkt kann jederzeit durch eines der anderen Produkte ersetzt werden (wie z.B. Butter durch Margarine). In dem Modell...

Climate Change - a comprehensive and collaborative model on the arguments von Kai Neumann

Sunshine Increase of meat and milk consumption Increased growth of plants Saltification of groundwater and soil Areas of ice and snow Climate Change (global warming) Increase of sea level Depletion of arctic ice Depletion of glaciers Clouds and particles Activity of sun Mobility with fossile energy Eruption of volcanoes Power generation More El Nino Cases City of the future Cooking with wood Nitrogen emissions Land consumption Cooling Carbon dioxide emissions Methane emissions Crises, wars Alternative solutions to heat our homes Improved insulation Radiation back to orbit precipitation Warming of oceans Acidification of the Oceans less income from tourism less fish to eat Measure to protect from increased sea level Fewer productive people in the world Cloud creation in the south pacific Growth of algae Less money Using compost on agricultural grounds Increase of aerosols in the air in parts of the world Droughts Carbon Dioxide (CO2) in the atmosphere fertilizer effect of floating icebergs higher fuel costs for air traffic Change of jet streams Darkening of ice from glaciers Increased wealth in the world Increase of world population Darkening of arctic ice Slow down of China's economy Increase of India's economy Economic growth Renewable energy refugees from climate change consequenes leaks from fracking unhappy Kai with not fish to see in his Baltic Sea Dead zones without oxygen in the oceans die off of bees (less protein in pollen) increased degradation of soils through microbes Air traffic Change of behavior and attitude Healing of ozone layer Extreme weather in the world Power shortages cloud creation over oceans Carbon capture technologies Cement carbonation historically: oxidation of organic materials in oceans Stock of foodstuff (phosphate etc.) Viewer ski areas, shorter seasons human settlements with infrastructure forests with wood wild fires areas for agriculture Increase of sea life Psychologic consequences depletion of non-renewable groundwater Turbulances effect flights Methan emissions out of ocean ground Desertification e.g. of Spain, Portugal, Ethiopia ... Heavier rains and floodings and storms Slow down of US economy extreme heat overshot of tipping points e.g. from heavy monsums in sahel zone less coffee, cocoa etc. geo engineering CO2 absorption from oceans (bacteria) Warm winters in Germany (and similar regions) no groundwater replenishment from melting snow Methane from floodplain trees in the amazon disadvantages for later life of infants productive agriculture threat for winter wheat (lack of frost) Depletion of (arctic) ozone layer Methan emissions from micro plastics Wind farms, wind energy Warming of land Cleaner air in China - less QRA Releasing CO2 in the atmosphaere Orbital sun-near constellations Orbital sun-far constellations Cooling of oceans blue carbon (vegetated coastal ecosystems) use of artificial fertilizers Melting glacier water as CO2 sink Heating with fossil energy wind speeds rise Loss of marine wildlife, coral bleaching nitrogen mineralization plagues from insects cooling from tropical forests Photovoltaics Hydropower risk of infections health need for electricity to cool buildings Defrosting/ thawing permafrost soils Methane emissions from hydropower Browning of rivers/lakes/ponds Warming of lakes and rivers Lack of drinkable water Loss of biodiversity Fluctuations in supply of renewable energy Green hydrogen depletion of methane in the atmosphere loss of hydrogen from spills Methane in the atmosphere cleared rainforests iron salt aerosol method Antarctic bottom water contraction induced ocean currents red... lack of rainfall in some regions Melting of antarctic shelf Melting of antarctic ice ongoing CFC emissions groundwater cyanobacteria / microbes that capture carbon CFCs in the atmosphere warming of grounds in cities cracks in buildings Changes in the Atlantic currents (AMOC) Climateflation
This model was developed with the help from the model "Globale Erderwärmung" by MaggerTheGreat from KNOW-WHY.NET.

Test Team WS #3 von thomas.schwab@k*

8 Wirkungsforschung MinB KU 7 Organisationsentwicklung 6 Supportangebote 4 Bürgerschaftliches Engangement 5 Projektmanagement 2 Digitalisierung 3 Nachhaltigkeit 1 Mobilität 11 Claudia Leitzmann Klemens Weigl Erik Bertram Bernhard Leitner Maria Bartholomäus Isabel Husterer Annka Bremer Thomas Schwab Stefan Raich Tom Sporer Anna Beke Ulrich Agrikola Daniel Zacher Judith Prantl Verena Gutsche Simone Zink Hatice Cesur Susanne Freund Q! Q3 Q5 Q1 Q2 Q Q10 Q11 Q6 Q7 Q8 Q9 Q16 Q17 Q18 Q19 Q22 Q23 Q32 Q36 Q37 Q38 Q45 Q46 Q47 Info-/Bildungsmaterialien erstellen Studie Nachh. Lebensstile Vernetzung NE Akteure persönliches Netzwerk BNE/Erziehungswissenschaft Personalmanagement Masterarbeit Anforderungsanalyse/Bedarfsmanagement Interesse/Erfahrung/Rolle Kooperationsmanagement Projektmanagement Erfahrung/Rolle Confluence/JIRA rfahrung/Rolle IT-Erfahrung Kooperationsmanagement / Service Desk Indikatorenset + Steuerungsinstrumente Service Bewusstsein (Tourismus) Methodologische Arbeitsweise persönliches Netzwer Hochschul Governance interaktive Kunst Beratungsprojekte technische Umsetzung Studium/Berufserfahrung Studium/Berufserfahrun Studium/Berufserfahru visuelle ÖA Crossmedia IT-Support Praktikum Kommunikation zu NE Themen Arbeit/Engagement Presse Studium EWB/Erfahrung persönliches Netzwe Veranstaltungsmanagement Netzwerkarbeit Studium ÖA nachhaltige Organisationsentwicklung und Konsumverhalten Stärkung BE intern und extern Entwicklung des Themenclusters sprachliche Fähigkeiten analytische Kompetenz mehrjährige Forschung Kenntnis (Theorie) Netzwerkarbeit NE Formatentwicklung (Beteiligung, Empowerment) Methoden- u. Moderationskompetenz Stadt-/Regionalentwicklung begleiten Recherche, ÖA, Tagungen persönliches Netzwek Kenntnis der KU BE Förderung BE-Vernetzung Social Entrepreneurship Academy Förderung stud. Engagement Service Learning Beratung Aufbau Projektstrukturen Teamkoordination Projekte, Fortbildungen Signature Strength Arbeit LBE Vernetzung Industriekauffrau, Managementassistenz Social Innovation Angebote Erfahrung, Lehrtätigkeit Erfahrung (Eval. OE) Wirkungsforschung intern Wirkungsforschung extern Projektorganisation Erfahrung/Promotion Kenntnis Gruppenprozesse und WS-Methoden Kenntnis der Netzwerkstruktur Brückenbauer zw. Clustern OE Zivilgesellschaft Weiterbildung intern Prozessunterstützung Netzwerkaufbau Rolle Soziokratieausb. Theologie Studium Studium Bildungsmanagement Studium Bildungsmanagemen Weiterbildung extern

Energieprojekt Schule von Professor Fleischer

neue Speichertechnologien WindKW PhotoVoltaik Zufriedenheit Stoff und Energiekosten Kraftwerksunfall Rinder Elektrische Antriebe Strompreis Erzeugung elektr. Energie Bewegungsmelder Nahrungsmittelerzeugung Verbraucher Strom Lampen zusaetzliche PV Nutzungsdauer verringern Bedarf elektr. Energie Nutzungsdauer S BioKW Kochen/Backen Pestizide ( Bedarf ) Betriebskosten Bedarf "Mais" Energiesparlampen Nutzungsdauer B FossilKW Ackerland Stress SteinkohleKW Nutzungsdauer C Loehne ,,Sonnenstrom" Nuztungsdauer W Haushalts Abfaelle Abstand zum KW Entspannung Leistung (Watt) WasserKW GasKW Bau PV Dach Bau PV auf dem Land Wohlbefinden Soziales Versorgungssicherheit Buergerbeteiligung Baugenehmigung Bioabfaelle Nachhaltigkeit Bedarf Biomasse Strom Stromnetz Seetang Bedarf Speicher Anzahl der Raeume Energiekonzept Biomasse Angebot elek. Energie Handel Energiespeicher elektrische Energie Einnahmen Gastronomie Abgase Beleuchtung Elektrische Geraete Planung Computer Smartboard Atommuell OelKW Wasserbedarf Fossile Brennstoffbedarf Einkommen (Budget) Verbrauch endl.Ressourcen Kraftwaermekopplungen CO2 Außentemperatur Auskommen Absinken des Grundwassers Gesundheit Energieverbrauch Raumtemperatur absenken Flaechenbedarf Luftverschmutzung Falsches Lueften Laerm Regen Temperaturdifferenz Personalkosten Verbrauch Grundwasser Anschaffungskosten Stoßlueften Heizen Entfernung Raumtemperatur Preissteigerung ( Nahrungsmittel ) regenerativer Energiebedarf Bedarf Waermeenergie Energiebedarf Energieerzeugung Erdoel Erzeugung Waermeenergie Fernwaerme Oelheizung Sonnenkollektoren Warmwasser BraunkohleKW AKW ,,Windstrom" Wartungskosten Duenger ( Bedarf ) Sonne Ökologie Waermepumpe Verbraucher Waerme regenerative KW Schlaflosigkeit Stromkosten Investitionskosten Kraftwerke Maisanbau Oekonomie Strahlung Werkstattgeraete Wind Bedarf Raumwaerme
Nachfolgend wird exemplarisch ein von Schülern der 9. Klasse der Oberschule in Fehrbellin entwickeltes Modell im Rahmen eines Schulprojektes aus Neuruppin (unterstützt durch die Stadtwerke Neuruppin) dargestellt. Die Schüler haben allein durch ihre Kenntnisse, ihr Wissen und ihre Fantasie - ohne Lehrkraft - nur durch die jeweiligen Fragestellungen des Moderators dieses Modell entwickelt. Diese Vorgehensweise zum Denken in Zusammenhängen/Vernetztes Denken war ein Ziel des Projektes.  Das inhaltliche Ziel ...

Bundestagswahl 2017: Wahlprogramme im Vergleich v1 von Kai Neumann

internationale Handelsabkommen Besteuerung von Finanztransaktionen mehr Druck auf Internetdienstleister über Lizenzvergabe Internet-Anbindung, schnell und für alle IT Security Ministerium Datensicherheit keine Obergrenze bei temporärer Aufnahme von Flüchtlingen Förderung systemischer Quellen im Ausland Obergrenze Integration von Flüchtlingen zu viele Flüchtlinge Stärkung der Polizei Überfremdung Verlagerung militärischer Ressourcen zur UN Verbot von Waffenexporten Förderung ÖP(N)V ÖP(N)V dynamische Förderung von Energiesparmaßnahmen Ausgaben für staatliche Förderung massive Förderung und Pushen Ausbau EE Ausbau Netze und Speicher Ausbau PV etc. Ausbau erneuerbarer Energien soziale Unruhen deutliches Anheben von Mindestlöhnen ggf. Reichen- und erhöhte Erbschaftssteuer deutliche Erhöhung Besteuerung hoher Einkommen Auflage Mindestangebot bezahlbarer Wohnraum Volksabstimmung zum Bedingungslosen Grundeinkommen Schul- und Breitensport fördern Förderung neuer EE-Technologien Ausbau Windkraft-Anlagen Förderung von Ladeinfrastruktur E-Autos Vorrang elektrifizierter Schienenverkehr weniger Autoverkehr Bevölkerung konsumiert weniger tierische Produkte Besteuerung von Ressourcenverbrauch Besteuerung von Schadstoffeinträgen Bedingungsloses Grundeinkommen Produktampel, Scoring-System Förderung ökologischer Landwirtschaft weitestgehend Ökologische Landwirtschaft BürgerInnen - Aufklärung / Information Demographischer Wandel / Überalterung wirtschaftliches Auskommen hoher Einkommen wirtschaftliches Auskommen mittlerer Einkommen Glückliche Bürger Gesundheit Persönliche Entfaltung Sicherheit Intakte Welt keine Bedrohung keine Kriege tolles Wohnen gesunde Ernährung medizinische Versorgung Mobilität Kulturelles Leben schadstofffreie (intakte) Umwelt wirtschaftliches Auskommen geringer Einkommen Arbeitsplätze ausreichende Bezahlung geringer Einkommen soziale Sicherungssysteme Geld im Alter geringer und mittlerer Einkommen Infrastruktur Verkehr Produzierendes Gewerbe Besteuerung von Unternehmen Öffentliche Kassen / Staatshaushalt Besteuerung von Wohlhabenden Bildung Lebenshaltungkosten Staatsverschuldung Neuverschuldung Wettbewerbsvorteile produzierendes Gewerbe Forschung und Entwicklung steigende Ressourcenpreise zu hohe Lohnkosten Energiekosten für Unternehmen Energiekosten für Bürger Klimawandel Wassermangel Armut in der Welt Besteuerung der Bürger Pflege im Alter wirtschaftliche Situation europäische Länder Schuldenlast europäischer Länder Sparpolitik europäischer Krisenländer Nachfrage Produkte und Dienstleistungen Inland Nachfrage Ausland Finanzindustrie Dienstleistungs- branche Finanzierung Realwirtschaft Spekulatives Geschäft Regulierung der Finanzmärkte Abwanderung der Finanzindustrie Entkopplung Wachstum und Ressourcenverbrauch Schutz von Arbeitsplätzen Einschränkungen untern. Spielräume Staatlich Bedienstete Gute Arbeitsbedingungen Qualifizierte Arbeitskräfte Infrastruktur Unternehmen Kindertagesstätten u. Ganztagsschulen Angebot von Wohnraum Lärm Generationenvertrag, junge Menschen Migranten / Flüchtlinge integrieren Familienförderung soziale Gerechtigkeit Unterstützung von Flüchtlingen Förderung von Kunst u. Kultur internationale Kulturförderung Subventionen Abwanderung v. Unternehmen wg. Steuern kommunale Einrichtungen Sport Kosten Sozialversicherung Förderung v. Menschen m. Behinderung gute Wasserversorgung konsequente Sanktionen gekoppelt an UN Einschätzungen Stärkung der EU, aber nur als Mindestmaß PVM macht Unterschied Quellen und Senken deutlich
Es gibt bereits ein Modell zum Vergleich der Wahlprogramme der großen Parteien zur Bundestagswahl 2013: http://www.imodeler.info/ro?key=A64xAzcY703Et8VLv3tTe0w  Hier nun die Möglichkeit, kollaborativ die aktuellen Wahlprogramme in den qualitativen Wirkungszusammenhang mit dem Wohl der Bürger zu stellen. Bei Fragen diese gern auf know-why.net posten. Den Anfang macht eine noch gar nicht existente Partei mit dem Arbeitstitel Partei Vernunftbegabter Menschen (http://www.ilsa.de/Blog/Entries/2017/1/30_Partei...

Zukünftiger Europäischer Strommarkt von Philipp Lindner

CO2-Emissionen Ortsabhängige Preissignale Nodal Pricing Zonal Pricing ATC Berechnung Übertragungskapazitäten Transportwege Ten Year Network Development Plan (TYNDP) Nachfrage Effizientere Nutzung Smart Devices Intelligentes Aufladen E-Auto Europäische Kommission Einfluss Price Coupling of Regions (PCR) Angebot Konventionelle Energien Cross Border Intraday (XBID) ÜNB Einnahmen Investitionen Übertragungskapazitäten Netzentgelte Congestion Rent ÜNB Übertragungstarif Versorgungssicherheit und Stabilität Netzausbaupläne DE_NEP (Netzentwicklungsplan) Explizite Auktionen Grenzkostendifferenz ITC Fund Handel (Wettbewerb) Besserer Einfluss Regulierungsbehörden Ausmaß amtlicher Beteiligung Stärke Informationsgewinnung Finanzierungsabhängigkeit vom Staat Vertikale Industriestruktur Kooperation Behörden Engpässe Engpassmanagement Harmonisierung Gesetzgebung Umsetzung EU-Zielvorgaben Nachfragekorrelation Konstante Netzfrequenz Netzselbstregelung Primärregelung Sekundärregelung Tertiärregelung ENTSO-E Einfluss Gleichgewicht Produktion- Nachfrage Angebot Erzeugungskapazitäten Ausfall (Blackout) Wahrscheinlichkeit Ausfall Stromerzeuger Wegfall Infrastruktur Laststeuerung Intelligentere Nutzung Bildung u. Verhaltensänderung Investitionen Erzeugungskapazitäten Entwicklung besserer Speicherlösungen Kosten erneuerbare Energien Sektorkopplung Strom, Wärme, Transport Leistungsmarkt kurzfristigeres Redispatch kleinere Handelseinheiten bessere Informationsgewinnung Energieinformationsnetz Effizentere Nutzung Übertragungskapazität Kosten konventionelle Energien Großkraftwerke CO2-Bilanz_Braunkohle CO2-Bilanz_Steinkohle CO2-Bilanz_Erdgas CO2-Bilanz_Heizöl CO2-Bilanz_Photovoltaik CO2-Bilanz_Wasserkraft CO2-Bilanz_Atomkraft CO2-Bilanz_Windenergie CO2-Bilanz_Biomasse Produktion Pro_Braunkohle Pro_Steinkohle Pro_Erdgas Pro_Heizöl Pro_Photovoltaik Pro_Wasserkraft Pro_Atomkraft Pro_Windenergie Nachfage (kalk) Pro_Sonstige-Konventionell Pro_Sonstige_Erneuerbar Pro_Biomasse Strompreis CO2-Preise Rohstoffpreise Preis_Kernkraft Preis_Braunkohle Preis_Steinkohle Preis_Gas Preis_dünnes-Öl Preis_Schweröl Preis_Ölschiefer CO2-Emissionshandel CO2-Zertifikate Übertragungskapazitäten (kalk) Ökonomische Bedingungen Fokus Europa: Energiestrategien Fokus Europa: Forschung und Entwicklung Flussbasierte Berechnung Erzeugungskapazitäten Erneuerbare Erzeugungskapazitäten Konventionelle Verteilung Erlöse Grenze mit Engpass Relative Nutzung Festpreisschwelle Maut Beteiligung ÜNB mit Engpass Demographischer Wandel Europäischer Gesamtnutzen (Soziale) Wohlfahrt Angebot Erneuerbare Energien Lokale Märkte Private Produktion Exporte (Input)
Ich habe das Modell als zusätzlichen Teil meiner Thesis erstellt. Dargestellt sind Elemente des europäischen Strommarktes (Aktuell noch sehr zielführend aufgebaut: "Gesamtnutzen"). Es sollen mögliche Auswirkungen eines zukünftigen Marktes gezeigt werden. 

Kai's Weltmodell Version 24 von Kai Neumann

Aufgabe Aufklärung über Umweltfolgen Arbeitsplätze Attraktivität umweltfreundlicher Produkte Beheben von Umweltschäden benötigte Altersvorsorge Autos Bauwesen Biotech Dauerkonflikte Bevölkerungs - Wachstum entwickelnder Länder Bildung Erwerbsarbeit Exporteur Entwicklung einer Finanzblase Erhöhung der Rohstoffpreise Fehlende Werkzeuge Fehlendes Denken in Zusammenhängen Fachkräfte Fehlende Ausbildung Dienstleistungs - Standort Düngemittel - Einsatz Desertec und Offshore Windenergie Dezentralisierung der Energieversorgung Energiekosten Energiespeicher Eigendynamik schlechter Nachrichten Einkommenskluft hohe Kosten hohe Binnennachfrage Hobby Hightech Produktions- standort Inflation Industrialisierung entwickelnder Länder Importe hier hohe Umweltstandards Geschäftsmodell großer Energieversorger Gegenstudien Geburtenrate hier Fehlinformation durch Einzelinteressen Glückliche Menschen globale Standort- unterschiede Glaube, Verständnis Gesundheit Kaufkraft im Ausland Kleidung Klimawandel Kollaps der Finanzmärkte komparative Kostennachteile Umweltfreundlichkeit Konservative Wirtschaft Konservatives Denken Konsum (Gadgets, Kleidung etc.) Infrastruktur Innovationsstandort Integration durch Deutungshohheit Integrationsgefühl Internationalisierung von Politik Irrglauben Irrtümer alternativer Ansätze Kaufkraft Moderne Medizin Mobilität Nachfrage nach Umweltstandards Modernisierungs- maßnahmen Nahrungsmittelpreise Nahrung Netzkultur Nano konzertiertes Vorgehen einiger Broker Konsum (Gadgets, Kleidung etcGa Kredite an die Verbraucher Kreative Finanzprodukte Kultur Kredite an Wirtschaft Mindestlöhne Langlebige Produkte Schwinden fossiler Ressourcen Sicherheit Saubere Umwelt Schutz nicht- konkurrenzfähiger Produkte Recycling Produkte Regenerative Energien Qualität der Medien Recyclebare Produkte Produktivität in der Landwirtschaft Qualifikation Phosphat Vorkommen Politischer Wille Nicht abgeben wollen Niedriglohnstandort Neue Funde fossiler Energiequellen Nicht - Erwerbsarbeit Verzehr von Fleisch und Fisch Vertrauen in Wirtschaft Verschieben von Preiserhöhungen Verbreitung umweltfreundlicher Produkte Unterhaltungs - Elektonik Umwelt- Versicherungen Steuerzahlungen Wirtschaft Steuerzahlungen Bürger Steuererhöhung Steigende Lebenserwartung Steigende Immobilienpreise Staatsverschuldung Staatsbetriebliches Angebot staatliches Budget soziales Umfeld Smart Grids Zuwanderung von Fachkräften wettbewerbsfähige Wirtschaft Wohnen Women Empowering Zinsen aus Staatsverschuldung Verzicht auf Rüstung Wachsende Konkurrenz aus anderen Ländern Weiterentwicklungs- gefühl Wertesystem

Afghanistan Stability / COIN Dynamics von pierreweidemann@w*

Gov't/Contractor Corruption & Tribal Favoritism Provide Humanitarian Relief Media Sensationalism Bias US Domestic/Int'l Strategic Commun. & Diplomacy US Gov't Support for Operation Breadth of Coalition & Support ANSF Capacity & Priorites Coalition Strategic Commun./IO Ins. Strategic Commun/IO & Affiliation w/ Population Gov't /ANSF Strategic Commun/IO Relative Message Quality Gov't vs Ins. Western Affiliation Backlash Coalition Visibility to Population Resource Levels (Mil. & Civ. Forces, Aid Levels) Infr, Services, Econ. Policy & Execution / Perceived Fair... Perception Of Gov't Strength & Intent Satisfaction w/ Gains in Security, Services & Employment Visible Gains In Security, Services & Employment Fear of Ins. Attack/Repercussions Perceived Security Ability to Move People & Goods Rapidly Legit Economic Activity Trade & Employment Private Sector Capital Mgmt., Investment & Spending Relative Popular Support/Tolerance Gov't vs Insurgents Legit vs Illegit Relative Economic Opportunity Civilian Services (SWET, Healthcare, Education) Legit Other Production & Services Non-Agric Ins. Targeted Attacks on Progress/Support for Gov't Infrastructure Dev. Adequacy & Sustainment Private Sector Workforce Skill & Avail Population Basic Needs Service Levels & Employment Legit Agric Production Fraction of Workforce And Agric. Legit vs Illegit Illegit Agric Production, Trade & Employment Likelihood of Crime/Violence/Ins. Support for Payment Narcotics & Criminal Activity Levels Counter Narcotics/Crime Ops Criminal/Trafficking Capability & Coercion Insurgent Recruiting, Retention, Manpower & ISR Funding & Material Support to Insurgents Ties to Narcotics & Other Criminal Funding Outside Support/Enablement of Ins. Ins. Leadership, Training, Skill & Experience Insurgent Terrain Advantage Havens / Ability to Operate Coordination Among Ins. Factions Ins. Provision Of Gov't & Services Insurgent Capacity, Priorities & Effectiveness Perceived Damages & Use of Force by Ins. Ins. Offensives & Presence (Clear & Hold) Perceived Damages/Use of Force by Gov't & Coalition Fear of Gov't/ANSF/Coalition Repercussions Territory Not Under Gov't Control (Afghan & Pakistan) Ins. Damages & Casualties ANSF Appropriate Use of Force Targeted Strikes Sweep Ops (Clear) Policing & Security Ops (Hold) ISR/Open Source Ops Total Security Force Capacity & Focus ANSF Training & Mentoring R.O.L. Policy, Execution & Perceived Fairness ANSF Corruption & Tribal Favoritism Gov't Security Policy Quality & Investment ANSF Avg. Professionalism Skill, Discipline & Morale ANSF Capacity, Priorities & Effectiveness ANSF Unit Leadership & Tactical Capacity ANSF & Coalition Damages/Casualties ANSF Manpower Recruiting & Retention ANSF Institutional & Execution Capacity ANSF Funding Adequacy Coalition Dev. Ops- ANSF Advisory & Aid Coalition Adjustment of Approach to Fit Afghan US Domestic Perceived Cost/Benefit & Support Coalition Knowledge & Understanding of Social Structures Duration of Operation Coalition Avg COIN Experience & Skill Coalition Execution Capacity & Priorities Coalition Appropriate Balance of Effort & Force Population Actively Supporting Gov't & SF Population Actively Supporting Insurgency Population Sympathizing w/ Insurgents Population Sympathizing w/ Gov't Neutral/On the Fence Potential Attractiveness of Gov't vs Insurgent Path Perception of Coalition Intent & Commitment Relative WOM Message Amplification Gov't vs Ins Relative Message Impact Gov't vs Ins Average Connectedness of Population Cultural Erosion/Displacement Strength of Religious Ideology & Tribal Structures Coalition/Homeland Acceptance of Afghan Methods Gov't Integration of Local Tribal Structures Central Gov't Institutional & Execution Capacity Gov't Workforce Skill & Avail Ability to Reconcile Religious Ideology, Tribal Structures w/... Ethnic/Tribal Rivalry Gov't Professionalism Policy Quality & Fairness Overall Gov't Reach, Execution Capacity & Investment Coalition Dev. Ops- Infrastructure, Services, Econ. Advisory ... Gov't Training Mentoring, Vetting and Hiring Coalition Dev. Ops-Gov't Advisory & Aid Gov't Funding Adequacy Tax Revenues Transparency of Gov't Processes & Investments Recognition/ Engagement to Integrate Tribal Structures & ... Expactations for Security, Services & Employment Perception of Insurent Strength & Intent
Here you have a model showing a snapshot of U.S. military's plan for "Afghanistan Stability / COIN Dynamics" Source  - http://sdwise.com/2013/07/hey-new-york-times-a-causal-loop-diagram-is-not-a-powerpoint-fail/#/ -http://www.usma.edu/cnrcd/siteassets/sitepages/cultural%20training%20information/afghanistan_dynamic...

growing together of a the INTERREG-region von k.gradman@h*

Subsidies to sustainable projects Campaigns Water power Solar power Windmills Sustainable energy competition Gender equality Payment Culture Learning each others' languages Communication information More police Equal rules adults recognize advantages for integration benefits are noticed right away benefits for the population benefits will be recognized better working conditions border controls collaboration of the police common identity common intercultural understanding common language(s) common sense of belonging together common standards and restrictions common values common visions deregulations of markets (e.g. electricity market) economic development english as a 2nd official language free movement of capital free movement of goods and services free movement of labour & capital free movement of people between countries free trade friendships friendships among adults friendships among young people getting together (adults) getting together (young people) growing together of a the INTERREG-region higher education improvement of the labour market increase in product offering increase in quality of life increase in safety increase of human rights increase of investments living in peace migration monopoly and cartel power mutual recognition of qualifications mutual recognition of standards new jobs / increase in income no conflict between nations protection of consumer interests protection of the environment public discourse reduction in costs social charter / protection for workers speaking the neighboring language study(ing) abroad tax-free consumption top-down approach as a political wish wish for integration young people recognize advantages for integration Growing together crossborder groupchat/website Reasons to come understanding cultures same currency Festivals competitions Ads from both countries Connect through social media schools Projets across borders Student Exchange Music Sport Hobbies Common interests common traditions trading across borders Trading Innovative jobs Education fossil fuels Fossil fuels
This model was developed with the help from the model "Growing together of the interreg-region (template for project days at schools)" by Franc Grimm from KNOW-WHY.NET.